Aktuelles / Blog

Freitag, 08.07.2016

Freitag, 8. 7. 16

Sind wir nicht alle irgendwie anders? „Irgendwie anders – das ist ganz normal“, so lautet unser neues Inklusionsprojekt zur Selbstwertstärkung und gewaltfreien Kommunikation für die Grundschulen.
Drei Tage waren wir damit in Oberharmersbach.
Eine runde Sache. Tolle Schule, super Kinder, empathische Lehrerinnen, sehr engagierter Verein S.t.a.r.k! e.V.
Nach dem Elternabend arbeiteten wir mit der 1. + 2. Klasse der Brandenkopf-Schule jeweils einen ganzen Vormittag zu den Themen Gefühle, Stärken, Rechte, Verantwortung, Nein sagen, Ausgrenzung, Respekt, Selbstwert und schlussendlich ich selbst sein.
Zur großen Freude aller durfte sich jedes Kind am Ende ein „Trau-dich“-Armbändchen mit einer mutmachenden Botschaft aussuchen.
Die Bändchen gibt es kostenlos bei www.trau-dich.de
Wir freuen uns auf viele weitere „Irgendwie anders – das ist ganz normal“ Projekte!:)

Dienstag, 15. 3. 16

Zum Schluss unserer Tour im Landkreis Stade kommen nun einmal die Kinder zu Wort.

Bibi und die Sache mit der Unterhose – es geht gerade um Regeln:

Frage: Wo gibt es überall Regeln?

Kind: Auf dem Klo. Niemand darf einen beim Kacka machen stören und man darf nicht auf die Klobrille machen, weil das ansteckend ist, wenn man erkältet ist…

anderes Kind: oder man rutscht aus.

Dem konnte Bibi nur zustimmen.:)
Unsere Koffer sind bereits gepackt. Der letzte Elternabend ging eben in Ruschwedel zu Ende und wir freuen uns morgen auf die Kinderveranstaltung. Danach gehts auf die Autobahn Richtung Heimat. Mal sehen ob die Magnolie im Garten blüht.

Wir sagen jetzt schon mal tschüss Altes Land und vor allem: Danke Renate Bergmann von der Beratungsstelle Lichtblick in Buxtehude für die wieder einmal perfekte Organisation.

Bibi und die Sache mit der Unterhose CD CoverDienstag, 8. 3. 16

Das Päckchen mit unseren neuen CD´s ist angekommen.
Und hier ist sie nun: Unsere erste eigene Produktion zum Thema Umgang mit kindlicher Sexualität und sogenannten Doktorspielen. „Bibi und die Sache mit der Unterhose“.
Die CD enthält die Geschichte mit Liedern, zusätzlichen Mitsingversionen, allen Noten und kann direkt bei uns bestellt werden.
Wir selbst schenken sie uns anlässlich des 5. Geburtstages unseres MuT-Zentrums.

Ein riesiges Dankeschön geht an Oliver Fabro (www.fabro.de) für die Aufnahme im Studio, fürs Abmischen und das Mastering und für die musikalische Bereicherung.
Danke auch an Stefanie Risse (www.foto-forstmeyer.de) für die liebevolle Gestaltung des Booklets.
Ein Herzensdanke an Daniel Blattmann für das wunderbare CD-Cover Foto.

Montag, 7. 3. 16

Unsere nächste Station: Das wunderschöne Alte Land (zwischen Buxtehude und Stade).
Unser Publikum ist in Anfahrt, denn gleich startet „Bibi und die Sache mit der Unterhose“ in Mulsum.

Freitag, 4. 3. 16

Weiter ging es zur Liboriusschule in Bochum. Wie jedes Jahr seit 16 Jahren findet dort für die Kinder der 1. Klasse die „Zuckermaus“ statt.
Kindermund: „Kinder haben auch Rechte, nicht nur Krawalltäter.“
Dieser Spruch hängt im Eingangsbereich der Schule. Das ist gelebte Gewaltprävention.

Donnerstag, 03.03.2016

Donnerstag, 3. 3. 16

Duisburg – Abtei-Gymnasium:
Kichern, nachdenken, Fragen stellen konnten die Mädchen der 6. Klassen bei unserem sexualpädagogischen Präventionsprojekt „Mich gibt´s nur einmal“.
Hier arbeiten sie gerade an den Trau dich-Broschüren der BZgA.

Dienstag, 5. 1. 16

Wir wünschen allen ein friedvolles gesundes und glückliches 2016!
Unser Start heute:
„Bibi und die Sache mit der Unterhose“ in Weil am Rhein mit einer Gruppe engagierter ErzieherInnen.
Bald wird es die gleichnamige Hörspielgeschichte mit den Liedern zum Hören und Mitsingen geben! Ganz viele Kindergärten und Familien freuen sich mit uns:))

Dienstag, 24. 11. 15

Frieda sagt TSCHÜSS und wir sagen danke für 12 Jahre wundervolles Hundeleben.

Frieda war eine ganz besondere Hündin. Zeit ihres Lebens war die Bühne ihr Zuhause. Erst als feste Größe im TiM Moerser Kinder- und Jugendtheater. Unvergessen bleibt ihr rituelles Startgebell vor Beginn jeder Aufführung. Nach dem TiM-Theater begann ihre Karriere als Präventionshündin, die in Hundesprache „Nein“ sagen konnte, wenn ihr nicht nach streicheln war. Meistens jedoch zog sie es vor, sich hingebungsvoll von Kindern kraulen zu lassen. Sie hat stumme Kinder zum sprechen gebracht und misstrauischen Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Sie hat Seelen berührt und Herzenstüren geöffnet. Ihre Empathie war einfach unverwechselbar.
Wir vermissen sie und sind dankbar, dass wir sie gehabt haben.

Donnerstag, 5. 11. 15

Ganz begeistert waren wir vom AWO-Kindergarten in Stade. Über 100 Eltern waren gestern am Elternabend. Heute lauschten 2 x 60 Kinder gespannt den Erlebnissen von Bibi und seiner Kuscheltierbande. O-Ton eines Dreijährigen: „Ich fand die Lieder am tollsten und am lustigsten fand ich Bibi, wie er die Unterhose verloren hat.“
Mit Frau Rempe als Leitung konnten wir ein Kindergarten-Team erleben, was Prävention im pädagogischen Alltag überzeugend lebt.

Dienstag, 3. 11. 15

Gerade sind wir wieder im „Alten Land“ angekommen, haben als erstes die Elbe begrüßt und freuen uns so wie Frieda auf viele vertraute und neue Begegnungen.

Dienstag, 20. 10. 15

Von Karlsruhe ging es direkt nach Zell am Harmersbach zur nächsten Fortbildung. Diesmal mit Erzieherinnen zum Thema: Umgang mit Doktorspielen.
Die Veranstaltung fand im Rahmen unserer Kooperation mit Irmi Wette von der Konstanzer Puppenbühne statt. Wir sagen Dankeschön für die Einladung und grüßen noch einmal herzlich das engagierte S.T.A.R.K. e.V.-Team von Oberharmersbach. Es hat viel Spaß gemacht bei euch und wir bestätigen gerne: Bei euch liegen wir richtig:)

Sonntag, 18.10.2015

Sonntag, 18. 10. 15

Spannend war die Fortbildung im Badischen KONServatorium Karlsruhe unter dem Motto: Meine Musikschule – Sicher und geschützt, denn Nähe und Distanz ist im Musikunterricht nach wie vor ein sensibles Thema.
Prävention in Musikschulen ist leider immer noch Mangelware, um so erfreulicher, dass das Badische KONServatorium für seine MusiklehrerInnen eine 15-stündige Fortbildung mit uns ermöglicht hat.

Mittwoch, 14. 10. 15

Und heute ging es weiter mit einer Sichtungsveranstaltung „Bibi und die Sache mit der Unterhose“ für 60 Erzieherinnen des Landkreises Lörrach. Wieder in Kooperation mit Gisela Schleidt vom Kreisjugendreferat, dazu kam die Fachberatung der Kindergärten Elke Wissler.
Wir freuen uns auf die vielen Veranstaltungen in unserer Nähe. Das Thema ist auf jeden Fall schon mal ein regionaler Volltreffer, denn der Umgang mit sogenannten Doktorspielen ist für alle eine große Herausforderung.
Das findet auch unser Opabär in der Kuscheltiergeschichte: „Was Bibi euch zeigen möchte, entscheidet er ganz alleine und sonst niemand! Das ist Kuscheltiergesetz!“

Dienstag, 13. 10. 15

Auf dem Herzogenhorn am Feldberg liegt das Sport-Leistungszentrum. Da stellt sich die Frage was das mit Prävention zu tun hat? Gar nichts:) Wir haben gestern den ganzen Tag Prävention trainiert mit 20 JugendsozialarbeiterInnen im Leistungszentrum auf dem Herzogenhorn im Landkreis Lörrach und das hat sehr viel Spass gemacht. Denn die Organisatorinnen Gisela Schleidt und Stefanie Vincent haben sich Bildung in Sachen Schutzkonzepte nicht nur auf die Fahnen geschrieben sondern setzen sie auch um.

Samstag, 10. 10. 15

Heute war Sonja zum Podiumsgespräch der Jahrestagung der Deutschen Liga des Kindes in Erfurt geladen. So ist sie in den Genuss spannender Vorträge zu kindlicher Sexualität gekommen.
Das Netzwerk für sexuelle Bildung und Prävention wirkt:))

Dienstag, 6. 10. 15

Unser Familienkonzert „Mit-Gefühl“ findet nicht ganz so häufig statt, dafür macht es umso mehr Spass. Frau Rudolph-Kießling vom ev. Familienzentrum in Nörten-Hardenberg hat uns einen wunderbaren Rahmen für das kuschelige Konzert geboten. Vielen Dank für die gute Versorgung.

Freitag, 18. 9. 15

Frieda Friedlich liebt die Heide, genauer gesagt die Lüneburger Heide. Und nicht nur Frieda. In Wietzendorf gastierten wir nun bereits zum 2. Mal mit „In mir wohnt eine Sonne“ und haben wieder engagierte Eltern und sangesfreudige Kinder erlebt.
Möglich gemacht wurde der Elternabend und die Kinderveranstaltung durch den Förderverein des St. Jakobi Kindergarten.
Vielen Dank an dieser Stelle an die Kindergartenleitung Frau Holzgrefe.